Alle Jahr wieder

Hunde und das Feuerwerk

Auch wenn es für viele von uns ein schönes Ereignis ist, die meisten Vierbeiner haben so ihre Probleme mit unseren Bräuchen.

Hier hab ich ein paar Tipps und Kniffe für Dich, mit denen Du mit Deinem Hund besser durch die „durchgeknallte“ Zeit kommst.

Tipp 1: Leinenpflicht

Lasse kurz vor und nach Silvester deinen Hund besser angeleint. Nicht selten kommt es vor, dass Hunde unbeeindruckt wirken und schlagartig und ohne Vorwarnung in Panik davon laufen. Dieser eine Knall ist dann der, der sprichwörtlich „das Fass zum Überlaufen gebracht hat“. Eine Schleppleine am Geschirr kann eine große Hilfe sein und ist im Notfall lebensrettend. Hast Du einen schreckhaften Hund, kann es sinnvoll sein ein Sicherheitsgeschirr zu benutzen oder ihn an Halsband und Geschirr zu führen.

Tipp 2: Gartentore

Offene Gartentore und Kellertüren könnten zur Flucht genutzt werden. Der Hund will eventuell der Knallerei entfliehen und verlässt kopflos das Haus. Achte auch darauf, dass der Besuch nicht doch mal vergisst, das Gartentor oder die Haustür zu schließen.

Tipp 3: Umgebungsreize erhöhen

Um die Geräusche und die Lichtblitze der Böller etwas zu mildern, hilft es vielen Hunden, wenn der Fernseher ein und etwas lauter gestellt wird. Ist es im Haus ebenfalls hell und der Fernseher flimmert, wirken die Blitze von draußen nicht so bedrohlich. Wenn möglich, lasse die Rollläden herunter.
Auch etwas Watte in den Ohren oder Ohrenschützer, speziell für Hunde können helfen Geräusche etwas abzudämpfen. Beides sollte jedoch vor Silvester mit Deinem Hund trainiert werden.

Tipp 4: Kamelle

Schon in den Tagen vor Silvester kannst Du bei jedem Knall eine Handvoll Futter in die Luft werfen.  Der Hund verknüpft so, dass ein Knall gute Laune und Superleckerchen ankündigt.

Tipp 5: Schmackhaftes

Ein gefüllter „Kong“ mit Leberwurst kann Wunder bewirken. Kauen und schlecken beruhigt Hunde ungemein. Grade wenn es das erste Silvester für Deinen Hund ist kann es Sinn machen, es ihm schön zu füttern.
Hunde die starke Probleme mit der Knallerei haben wollen in dem Moment jedoch nicht mehr fressen.

Tipp 6: Gesellschaft

Was Hund dringend brauchen ist Gesellschaft. Allein die Gegenwart des Sozialpartners Mensch gibt ihnen Halt. Der Mythos, „wenn ein Hund Angst hat sollte er ignoriert werden“, ist leider noch immer in den Köpfen verankert. Sucht Dein Hund Nähe, lasse sie zu. Leg einen Arm um ihn, ohne ihn jedoch aktiv zu streicheln. Es gibt jedoch auch Hunde, die lieber ein ruhiges Plätzchen aufsuchen. Lass ihn gewähren.
Gut tut, was sich gut anfühlt.

Tipp 5: Bettruhe

Mitten im Tohuwabohu an Mitternacht haben Hunde nichts zu suchen. Lass den Hund unbedingt im Haus, auch wenn er unerschrocken wirkt und bleibe bei ihm.

Tipp 6: Rituale und gewohntes schaffen Sicherheit

Besonders wichtig ist, die gewohnten Rituale, auch an diesem für uns Menschen aufregenden Tag, möglichst konstant zu halten. Je „normaler“ der Tag startet, desto mehr Sicherheit gibt es dem Hund.
 
Vorab können natürlich auch schon Maßnahmen ergriffen werden. So ist es für den Hund vorteilhaft, wenn er am Silvesterabend nicht nur körperlich, sondern insbesondere auch mental ausgelastet ist. Denn nicht selten steigern sich Hunde regelrecht in ihre Sorgen um das Ballern hinein. Bekommt er an diesem Tag jedoch neue spassbringende Aufgaben, wird er eine deutliche Entspannung zeigen.

Auf der nächsten Seite findest Du etwas Inspiration für kleine Beschäftigungs-Aufgaben.